"Hey, ist doch viiieeel bequemer" wenn Apple das für dich macht... In der Gefängnis- Analogie doch völlig "logisch" das nur der Wärter "alle Schlüssel" hat. Immerhin darfst du dir ja den Schlüssel zu eigenen Zelle machen!
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Das Linux-Magazin veröffentlicht unter dem Titel: "Die Letzten ihrer Art" einen sehr Interessanten Kommentar.
Stell dir mal vor, es gab eine Zeit da haben Menschen Kochen und/oder Backen gelernt. Der erste wärmt heute sogenannte Convenience - Produkte auf und der zweite kauft vorgefrostete Industrie Backwaren und wärmt auch diese auf. Stichwort: "Backstation". Übrigens, die Convectomaten die da herumstehen sind Vollautomaten (sic!) die, unter anderem auch, (auf) backen können.
Sinn und Zweck der Übung: Übernahme der Produktionsmittel und damit der Profitmarge vom "vielen" zu "einigen wenigen Großindustriellen.
In der Informatik hat die "freedesktop-org" mit seinen Convinice (systemd, dbus) dir "lieber GNU/Linux Admin" das Profit-Zepter aus Hand genommen. Und du kannst dich noch nicht mal beschweren, du hast's deinem Kunden installiert. Eben weil's bequemer war! Linux Magazin sagt dazu:
Der Straßenbahnschaffner, der Schriftsetzer, das Fräulein vom Amt sind unserem Admin nur ein kleines Stück vorausgegangen.
In Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sollen "Kontrollierte Zentren" entstehen. Dort sollen gerettete Bootsflüchtlinge vier bis acht Wochen untergebracht werden. Idealtypisch finden dann eine Sicherheitsüberprüfung, Registrierung, "Asyl-Screening" und Verteilung statt. Innerhalb von 72 Stunden soll eine Einschätzung zur Anerkennung, Ablehnung oder Unzulässigkeit des Asylantrags stattfinden. Die Einschätzung des Schnellverfahrens ist den Plänen zufolge ausschlaggebend für eine etwaige Überstellung in einen EU-Mitgliedsstaat oder die Abschiebung ins Herkunftsland.
Wie in solchen "Zentren" rechtsstaatliche Standards, etwa das Recht auf ein faires Asylverfahren und einen effektiven Rechtsbehelf gewahrt werden sollen, bleibt vollkommen unklar. Die Schwerpunkte "Effizienz" und "Kontrolle" legen nahe, dass es sich um ein Konzept für weitere geschlossene Lager handelt, was de facto nichts anders als Haft bedeutet. Die systematischen Menschenrechtsverletzungen und die elenden Lebensbedingen etwa in den EU-Hotspots der Ägäis bieten schon jetzt einen Vorgeschmack auf das, was die Flüchtlinge erwartet.
dann zerfällt auch dieser (Zentrale HERRschafts- ) Rahmen.
Es werden sich weitere autoritäre "Digitale Systeme" entwickeln die sich dann auch noch untereinander "beKRIEGen" - Und damit weiterhin glänzende Digitale Profite einfahren.....
BERLIN (Eigener Bericht) - Die Bundeswehr verstärkt ihre Propagandaarbeit gegenüber Lehrkräften staatlicher Schulen. Erst in der vergangenen Woche berichtete der militärpolitische Think-Tank der Bundesregierung, die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), über ein Treffen mit Referendaren der Fächer Politik und Sozialkunde. Man habe dabei "wertvolle Einblicke in die schulische Vermittlung außen- und sicherheitspolitischer Themen" erhalten, heißt es. Den für die Agitation von Schülern zuständigen "Jugendoffizieren" der deutschen Streitkräfte wiederum gelten Pädagogen nach eigenem Bekunden als wichtige "Multiplikatoren" von Propagandabotschaften. Wie einem aktuellen Report der Truppe zu entnehmen ist, veranstalten mittlerweile sogar Kampfeinheiten in ihren Kasernen eigens "Tage der Lehrkräfte". Die "Jugendoffiziere" selbst empfehlen sich Lehrern als militärpolitische Referenten, indem sie auf ihre "persönlichen Eindrücke" von Kriegsoperationen verweisen - etwa "aus dem Einsatz in Afghanistan".
Am 15.05. ist wieder der jährliche internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung (0)
Im Zuge dessen möchte ich euch (Interessieren) gerne mal den "Krieg im Informationsraum" (Titel einer IMI Veranstaltung in 2017) näher bringen.
Am: Do. 17.05.2018 Ort: Jugendclub eLOK Hackerspace: Linux Works (1) Ab 20:00h
Auszug der Themenblöcke: Die Vorwegnahme des Postfaktischen und der Strategischen Kommunikation durch die NATO Von der Heimatfront bis ins Schlachtfeld: Die NATO im Infokrieg Europa im Kommunikationskrieg Social Media als Kriegsinstrument Leaks und die Konstruktion von Wirklichkeit Massenüberwachung, Hacking und diskursive Interventionen von Geheimdiensten Der Informationsraum aus militärischer Sicht Battle Management Language - Sprachlose Mythen militärischer Strukturen Die Hybridität und Territorialität des Informationsraums der Bundeswehr Schnittstelle zum Cyberkrieg - Der Branchenverband AFCEA Real War and Fake News: Aleppo und Mossul Verzerrungen in der außenpolitischen Berichterstattung - Erklärungsansätze Die fabelhafte Welt des Malibot.