1. »Wesentliche Grundsätze« einer anti-faschistischen »Lebenskunst«: ein kurzer »Führer des alltäglichen Lebens«: (ÄdE, 35f)
1.1 Die »politische Aktion« darf mannigfaltig und kurzschrittig sein: entgegen »auf Einheit fixierte[r] und totalisierende[r] Paranoia«.
1.2 Die »Aktionen«, das »Denken« und die »Begierden« sollten vermehrt und nebeneinander gestellt werden:
1.2.1 niemals untereinander: d.h. in »pyramidenförmiger Hierarchisierung«.1
1.3 Machen wir uns von »alten Kategorien« des Negativen frei (»Gesetz, Grenze, Kastration, Mangel, Lücke«), die so lange als Form und Modus der Macht galten und damit den Zugang zur Wirklichkeit verstellt haben.
1.3.1 Zieht das vor, was »positiv« und »vielfältig« ist;
1.3.2 die »Differenz« der »Einförmigkeit«;
1.3.3 die »Flüsse« den »Einheiten«.
1.3.4 die »beweglichen Verknüpfungen« dem »System«;
1.3.5 Das, was »produktiv« ist: nicht »sesshaft«, sondern »nomadisch«.
1.4 »Stellt euch nicht vor, man müsse traurig sein, um ein Kämpfer zu sein, selbst wenn die Sache, die man bekämpft, verabscheuungswürdig ist.« (ÄdE 36)
1.4.1 Die Verbindung zwischen unserem »Begehrens« und der »Wirklichkeit« besitzt eine »revolutionäre Kraft«.
1.4.2 »Fröhlichkeit, Helligkeit und Ausdauer« ist »in den Kampf« zu tragen. (MdM, 129)
1.5 Benutzt nicht euer »Denken« um einer »politischen Praxis« einen »Wahrheitswert« zu verleihen und benutzt nicht die »politische Aktion« zur Diskreditierung eines »Denkens«, als ob es nur reine »Spekulation« wäre:
1.5.1 die politische Aktion soll »Intensifikator« des Denkens, die »Analyse« ein »Multiplikator« der »Interventionsformen und -bereiche« der politischen Aktionen sein.
1.6 Verlangt nicht von der »Politik«2 - also von Regierenden / Herrschenden - sie möge irgendwelche »Rechte« der Menschen wiederherstellen:
1.6.1 »Das »Individuum ist das Produkt der Macht« - also Produkt dieser Politik.
1.6.2 »Entindividualisierung« muss selbst betrieben werden, wobei unsere »Gruppe«3 nicht »hierarchisierte Individuen« verbinden soll, sondern diese auflösen muss: sie ist »Erzeuger von ›Entindividualisierung‹«.
1.7 »Verliebt Euch nicht in die Macht.«